Trost und Hilfe bei überwältigenden Gefühlen rund um die Geburt
Die beiden Autorinnen schreiben zu diesem Vortrag: "Es geht um all die unperfekten Gefühle in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett. Gefühle, die manchmal viel zu unordentlich sind, um sie in Worte zu fassen. Bei denen wir uns oftmals kaum trauen, darüber nachzudenken, und noch viel weniger, offen darüber zu sprechen.
Viele Frauen fühlen sich vom Mutterwerden überrumpelt: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett laufen oft ganz anders ab, als sie es sich vorgestellt haben. Selbst die beste Vorbereitung hilft nicht, wenn kaum jemand ehrlich darüber spricht, was einen zwischen positivem Test, Kreißsaal und Rückbildungskurs wirklich erwartet. Dabei geht es nicht immer um medizinische Notfälle oder traumatische Erlebnisse. Auch viele kleine, scheinbar harmlose Dinge können das Kinderkriegen nachhaltig entzaubern.
Selbst wenn vordergründig »alles gutgegangen«, »der Schmerz schnell vergessen« und »das Baby hinreißend« ist, hilft es, überwältigende Gefühle in Worte fassen und einordnen zu können. Heilsam und ermutigend auch für all die Frauen, die selbstbestimmter in die nächste Schwangerschaft gehen möchten."
Annika Rösler lebt mit Mann und drei Kindern in München. Nach einem Studium der Medien- und Kommunikationswirtschaft arbeitet sie als Texterin und Lektorin – wenn sie nicht gerade auf Spielplätzen sitzt, zu Rollenspielen genötigt wird oder an Bastelprojekten verzweifelt. Auf ihrem Blog Mutter Rabenherz kommentiert Annika den Sinn und Unsinn ihres Mutterdaseins. Mit diesem Buch möchte sie allen Frauen eine Umarmung schenken, die nach der Geburt ihrer Kinder nicht direkt vor Glück geplatzt sind.
Evelyn Höllrigl Tschaikner ist freie Journalistin und lebt mit Mann und Kindern in Wien. Die gebürtige Südtirolerin studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, arbeitete dann als Redakteurin und bloggt seit 2016 auf Little Paper Plane über das Muttersein und Fraubleiben: ehrlich, engagiert, humorvoll und mitfühlend. Sie schreibt für alle Frauen, die sich wie sie in dieses verrückte Leben zwischen Windelbergen und Schnullerdosen erst einmal eingrooven mussten.